You are here:
GS Members in the Media
The Graduate School for East and Southeast European Studies and its members are valued experts, whose assessments of developments in East and Southeast Europe are frequently reported in the media (press, TV and radio, online journals). The GS also actively engages with public media, for example, by inviting journalists to its events, and by offering op-eds and analyses to newspapers.
Find our annual overviews of media reports and reviews about the Graduate School and its members here.
2022
Julia Herzberg: Sanktionen gegen russische Forscher treffen die Falschen
[Artikel mit Alexander Oberländer in "der Freitag digital"]
freitag.de, Mai 2022
Mirja Lecke: Was Putin und Puschkin gemeinsam haben
[Interview in der Zeitung „Rheinische Post“]
Rheinische Post, März 2022
Julia Herzberg: Das Kontaktverbot spielt Putin in die Hände
[Artikel in der Zeitung „Frankfurter Allgemeine“]
faz / faz.net , März 2022
Julia Herzberg: Putins Geschichtsverständnis ist falsch
[Interview in der Zeitschrift „Westfalen Blatt“]
Westfalen Blatt, März 2022
Kateryna Busol: Ukraine May Mark a Turning Point in Documenting War Crimes
[Interview für den Blog „Just Security“]
justsecurity.org, März 2022
Kateryna Busol: Reports of sexual violence involving Russian soldiers are multiplying, Ukrainian officials say
[Interview in der Zeitung „New York Times“]
New York Times, März 2022
Kateryna Busol: Butscha ist ein Wendepunkt
[Interview in der Zeitung „Frankfurter Allgemeine“]
Frankfurter Allgemeine/FAZ.net, April 2022
Kateryna Busol: Ukrainische Anwältin: "Vergewaltigungen passen zur russischen Propaganda"
[Interview in der Zeitung „Augsburger Allgemeine Zeitung“]
Augsburger Allgemeine Zeitung, April 2022
Kateryna Busol: Gli stupri come arma di guerra, in Ucraina
[Interview in der Zeitung „il POST“]
il POST, April 2022
Kateryna Busol: Ukrainians Are Speaking Up About Rape as a War Crime to Ensure the World Holds Russia Accountable
[Interview „TIME Magazine“]
TIME Magazine, April 2022
Kateryna Busol: A Nuremberg for Russia’s Crime of Aggression?
[Interview „Justice.Info“]
JusticeInfo.net, April 2022
Kateryna Busol: Diese Frau jagt Kriegsverbrecher
[Interview in der Zeitung „Mittelbayerische Zeitung“]
Mittelbayerische Zeitung, April 2022
2021
G. Hausmann: I think that German scientists have not yet "discovered" the topics of the Holodomor
[Interview mit Yaroslav Hrytsak für die Zeitschrift "Ukrajina Moderna"]
UA Moderna / uamoderna.com, März 2021
J. Nießer: Die Wahrheit der Anderen
[Rezension von Ruža Fotiadis, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin]
H-Soz-Kult / hsozkult.de 06. Oktober 2021
A just transformation? Why the Polish PiS government is standing up for the Coal Republic
[Artikel von Peter Wegenschimmel]
RECET / Eurozine / eurozine.com, 22. März 2021
2020
Bulgarien spielt regionalpolitisch mit dem Feuer
[Interview mit Ulf Brunnbauer über den Geschichtsstreit zwischen Bulgarien und Nordmazedonien]
Neue Züricher Zeitung / nnz.ch, 28. November 2020
Experte Volker Depkat sieht keinen Sinneswandel bei Trump
[Interview mit Volker Depkat zur Amtsübergabe in den USA]
Bayern 2 / br.de, 25. Oktober
Amerika-Experte Depkat: "Das ist Absolutismus pur"
[Interview mit Volker Depkat über den US-Wahlkampf]
Idowa / idowa.de, 23. Oktober 2020
Von Ost nach West. Wie die post-kommunistische Migration Europa verändert
[Essay von Ulf Brunnbauer]
Rosa Luxemburg Stiftung, 1. Oktober 2020
Kommentar zu den Protesten in Belarus
[Andrey Vozyanov, Stadtanthropologe und Alumnus der Graduiertenschule]
Minsk am 19. & 20.09.2020 via Facebook
Minderheiten in Osteuropa. Instrumentalisiert, verfolgt, vertrieben
[Podcast mit Kommentar von Ulf Brunnbauer]
Bayerischer Rundfunk / br.de, 02. Oktober 2020
Es brauchte Corona, um die anstössigen sozialen Kosten der westeuropäischen Niedriglohnwirtschaft zu enthüllen
[Gastkommentar von Adrian Grama und Ulf Brunnbauer]
Neue Züricher Zeitung / nzz.ch, 24. September 2020
Bulgarien fordert: EU soll mazedonische Nation und Sprache nicht anerkennen
[Artikel mit Einschätzungen von Ulf Brunnbauer]
Deutsche Welle / dw.com, 22. September 2020
IOS Regensburg beteiligt an internationalem Projekt zu Migration im Donauraum
[Artikel mit Einschätzungen von Ulf Brunnbauer]
Wochenblatt / wochenblatt.de, 02. September 2020
Die Theorie vom ukrainischen "Holocaust", ihre Urheber und ihre deutschen Unterstützer
[Konferenzvortrag von Guido Hausmann]
RT Deutsch, 28. Juni 2020
Trump will gar nicht der Präsident aller Amerikaner sein
[Interview mit Volker Depkat über Rassismus in den USA]
t-online.de, 07. Juni 2020
Daueraustellung im Haus der Bayerischen Geschichte
[Rezension von Volker Depkat zur Daueraustellung im Haus der Bayerischen Geschichte]
H-Soz-Kult / hsozkult.de, 30.05.2020
Das Potenzial der Religion zur Versöhnung ist bisher nicht umgesetzt
[Interview mit Klaus Buchenau zum Gedenken an das Massaker von Bleiburg]
Deutsche Welle / dw.com, 22. Mai 2020
Hudson's Bay Company – ein „Unternehmen der Abenteurer“
[Artikel mit Einschätzungen von Volker Depkat]
Deutschlandfunk / dlf.de, 02. Mai 2020
Aktuelle Sicht auf die Geschichte Südosteuropas
[Rezension über das Buch „Geschichte Südosteuropas“ von Ulf Brunnbauer und Klaus Buchenau]
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien / ADZ-Online, 29. Februar 2020
Gelöschte Erinnerung lebt
[Artikel über eine von Anna-Dorothea Ludewig kuratierte Ausstellung zu Hugo Simon]
Märkische Onlinezeitung / moz.de, 27. Januar 2020
Klimaklage vor Gericht – Darf es? Kann es? Soll es?
[Artikel von Alexander Graser]
Frankfurter Allgemeine Zeitung / faz.de, 16. Januar 2020
Wenn Stadtpräsidenten zu Rebellen werden
[Artikel mit Einschätzung von Ulf Brunnbauer]
infosperber.ch, 10. Januar 2020
Vor 150 Jahren - John D. Rockefeller gründete die Standard Oil Company
[Artikel mit Einschätzungen von Volker Depkat]
Deutschlandfunk / dlf.de, 10. Januar 2020