You are here:
Members' Publications
Here you can find the annual overviews of books, journal articles, book chapters, blog-posts and commentaries published by the members of the Graduate School in Regensburg.
2023
Jacqueline Nießer
Die verflochtene Geschichte der Freikörperkultur in Italien und Jugoslawien. In: Zibaldone – Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart, Themenheft „Kontaktzone Adria“, Nr. 74, Herbst 2022, 21–32.
Natali Stegmann
Demokratisierung durch Umverteilung? Bodenreformen und Sozialpolitik in der Tschechoslowakei und in Polen. In: Heidi Hein-Kircher, Steffen Kailitz (eds.), Verflochtene Herausforderungen politischer und gesellschaftlicher Demokratisierung Ostmitteleuropas Demokratien zwischen den Kriegen, Marburg: Verlag Herder-Institut, 51–66.
2022
Ulf Brunnbauer
Philipp Ther, Ulf Brunnbauer, Piotr Filipkowski, Andrew Hodges, Stefano Petrungaro, Peter Wegenschimmel (eds.): In den Stürmen der Transformation – Zwei Werften zwischen Sozialismus und EU. Das Werftenkollektiv edition suhrkamp. Berlin, Suhrkamp.
Sabine Koller
„‘In yidishn vort, vi s’iz vild, vi s’iz mild, vi s’iz tayer…‘ – Dovid Hofshteyns dichterische Verortung des Jiddischen“. In: Reichert, Carmen, Bannasch, Bettina u. Wildfeuer, Alfred (eds.): Zukunft der Sprache, Zukunft der Nation. Verhandlungen des Jiddischen und Jüdischen im Kontext der Czernowitzer Sprachkonferenz. Berlin e.a. DeGruyter, 285–303. (Conditio Judaica; 97)
With Gal-Ed, Efrat, Natasha Gordinsky, and Yfaat Weiss (eds.). In Their Surroundings. Localizing Modern Jewish Literatures in Eastern Europe. 1. Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, doi.org/10.13109/9783666306112.
Marek Nekula
Interests and Power in Language Management von Marek Nekula, Tamah Sherman, Halina Zawiszová (eds.), Berlin et al.: Peter Lang.
Jacqueline Nießer
Der Krieg als gemeinsames Erbe – Transnationale Vergangenheitsaufarbeitung nach dem Zerfall Jugoslawiens. In: "Religion und Gesellschaft in Ost und West" 4-5/2022,18–21.
Natali Stegmann
Grenzgänger und Entsandte: Polnische Mitarbeiter und Delegierte bei der International Labour Organisation (ILO), 1919–1950. In: Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung 17 (2022)/3, 393–421, doi.org/10.25627/202271311228.
2021
Julia Herzberg
The Nature of Cold. Russia’s Climate and the Russian Academy of Science in the 18th Century. In: Julia Herzberg, Andreas Renner, Ingrid Schierle (eds.). The Russian Cold, Histories of Ice, Frost, and Snow, (= The Environment in History), New York.
Alexander Graser
Rechtstransfer: Begriffe, Kontexte und Deutungen - Ein kartographischer Versuch. In: Alpay Hekimler (ed.). Festschrift für Otto Kaufman – Otto Kaufmann için Armağan, Legal Yayınevi, Istanbul.
Heike Karge
Der Charme der Schizophrenie. Psychiatrie, Krieg und Gesellschaft im serbokroatischen Raum, Berlin: De Gruyter (= Band 164 der Reihe Südosteuropäische Arbeiten).
Psychiatrie Diagnostik und klinische Praxis im Ersten Weltkrieg. In: Timm Beichelt, Clara Maddalena Frysztacka, Claudia Weber, Susann Worschech (eds.). Ambivalenzen der Europäisierung. Beiträge zur Neukonzeptualisierung der Geschichte und Gegenwart Europas. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 239–251.
Mark Spoerer
Fiskalregime, Nation Building und State Capacity: Welche Wechselwirkungen gab es zwischen öffentlichen Finanzen, Reichsgründung und wirtschaftlicher Entwicklung? In: Ulrich Pfister, Jan-Otmar Hesse, Mark Spoerer und Nikolaus Wolf (eds.), Deutschland 1871 – die Nationalstaatsbildung und der Weg in die moderne Wirtschaft, Mohr Siebeck, Tübingen.
Diskurs, Narrativ, Sonderweg, Hitler, Turn: Konjunkturen geschichtswissenschaftlicher Begriffe im "Clio Viewer". Mark Spoerer, Lino Wehrheim und Tobias A. Jopp, Historische Zeitschrift 313 (129–154).
Infant Company Protection in the German Semi-Synthetic Fibre Industry: Market Power, Technology, the Nazi Government and the Post-1945 World Market. Mark Spoerer und Jonas Scherner, Business History 63.
Turn, Turn, Turn. A Digital History of German Historiography, 1950–2019. Mark Spoerer, Lino Wehrheim und Tobias A. Jopp – Working Paper.
Jacqueline Nießer
The Region after Yugoslavia, in: Connections. A Journal for Historians and Area Specialists, July 2021. URL: www.connections.clio-online.net/article/id/artikel-5244.
Marek Nekula
Zwischen nationalen und transnationalen Erinnerungsnarrativen in Zentraleuropa. In: Lena Dorn, Marek Nekula, Václav Smyčka (eds.). Zwischen nationalen und transnationalen Erinnerungsnarrativen in Zentraleuropa. De Gruyter: Berlin, New York.
Franz Kafka. Pour une lecture en contexte. Traduction et préface de Marie-Odile Thirouin. Paris: Classiques Garnier.
Klaus Buchenau
The Third Path into the Twilight? Corruption in Socialist Yugoslavia, in: Tokovi istorije (3/2021).
Natali Stegmann
Paul Șeulean, Albert Weber, Natali Stegmann, Svetlana Suveica (eds.): Deutsche Parlamentarierreden in Zwischenkriegsrumänien. Protokolle aus dem Abgeordnetenhaus und dem Senat (1919–1940), Berlin: Frank & Timme (=DigiOst 13) 2021.
Björn Hansen
On the Permeability of Grammars: Syntactic Pattern Replications in Heritage Croatian and Heritage Serbian Spoken in Germany. In: Grković-Major, Jasmina / Hansen, Björn / Sonnenhauser, Barbara (eds.): Diachronic Slavonic Syntax: The interplay between internal development, language contact and metalinguistic factors. Björn Hansen, Berlin: Mouton de Gruyter.
Ulf Brunnbauer
Facing the Balkans. Eine Region des Wandels und der Widersprüche, Bayerische Staatsbibliothek (eds.): Facing the Balkans. Südosteuropa in Fotografien von Harald Schmitt. Berlin/ Bielefeld: Kerberverlag, 14–21.
Flucht und Vertreibung der Deutschen aus Südosteuropa nach dem Zweiten Weltkrieg: Jugoslawien, Rumänien und Ungarn im Vergleich. In: Einsichten/ Perspektiven. Bayerische Zeitschrift für Politik und Geschichte (1/2021), 76–89.
Phantomschmerzen: Bulgariens Geschichtspolitik und die Blockade der EU-Beitrittsverhandlungen mit Nordmakedonien. In: Erinnerungskulturen. Erinnerung und Geschichtspolitik im östlichen und südöstlichen Europa, Ulf Brunnbauer.
Where is the Migration Innovation? The Habsburg State vs. Facilitators of Migration. In: Migrant Knowledge (Erweiterte Version: Kicked out of Krapina (Croatia): Emigration Agents and Habsburg Bureaucrats, Ulf Brunnbauer.
Brunnbauer, Ulf/Bracewell, Wendy: The Past, Present, and Future of Comparative History in East Central Europe and Beyond. Roundtable Discussion. In: East Central Europe, 328–344.
2020
Heike Karge
Industrija predelave rib v Istri med jugoslovansko vojaško upravo (1945–1947), in: Iva Kosmos, Tanja Petrović, Martin Pogačar (eds.). Zgodbe iz konzerve. Zgodovine predelave in konzerviranja rib na severovzhodnem Jadranu. Ljubljana 2020, 122–139.
Julia Herzberg
Faith on the menue: Conflicts around Fasting in Russia (16th–18th Century), in: Kritika: Explorations in Russian and Eurasian History 21 (2020), H. 2, 371–400.
Kältejagd. Jakutien und die Entdeckung, Verschiebung und der Verlust des Kältepols, in: Alexander Ananyev, Klaus Gestwa (eds.). Die Geschichte der Arktis, Paderborn 2020.
Volker Depkat
Autobiography as Political Legacy in Transition Periods. Benjamin Franklin and Konrad Adenauer Compared, in: The European Journal of Life Writing IX (2020), Be51–Be74. https://doi.org.10.21827/ejlw.9.37325.
Alexander Graser
Zugang zum Recht: Kein Thema für die deutsche (Sozial-)Rechtswissenschaft?, in: Zeitschrift für ausländisches und internationales Arbeits- und Sozialrecht (ZIAS). 2020, 13–30.
Natali Stegmann
Polen und die International Labour Organisation (ILO): Expertenwissen und Verwaltungshandeln im Umbruch von 1919 bis 1926, in: Střed / Centre 2020/2 (=Technocracy between Politics and Business 1918-1989), 9–27.
Poland and the Versailles Order: Intersections of transnational, international and national actions in social politics”, in: Madalena Gibiec, Grzegorz Hryciuk, Robert Klementowski (Hg.). Rozpad imperiów. Kształtowanie powojennego ładu w Europie Środkowo-Wschodniej w latach 1918–1923, Wrocław, Warszawa : Instytut Pamięci Norodowej 2020, 286–302.
Negotiating Social Needs: Ideas of a Good Life in Late Socialist Poland, in: Lukas Raabe, Tatjana Klepikova (Hg.). Privacy Outside Its "Comfort Zone". Performances and Discourses of Privacy in Late Socialist Europe, Berlin / Boston, 73–92.
Sabine Koller
Koller, Sabine: Jüdischer Opfertod, Selbst- und Antiviktimisierung in der jiddischen Literatur: Chaim Bialik und Lamed Shapiro im Vergleich, in: Rudolph, Harriet/von Treskow, Isabella (eds.). Opfer. Dynamiken der Viktimisierung vom 17. bis zum 21. Jahrhundert, Heidelberg 2020, 115–134.
Ulf Brunnbauer
With John R. Lampe: The Routledge Handbook of Balkan and Southeast European History. Abingdon: Routledge Press, 2020.
Dierk Hoffmann, Ulf Brunnbauer (eds.): Transformation als soziale Praxis. Mitteleuropa nach dem Boom (= Zeitgeschichte im Gespräch, Bd. 32). Berlin: Metropol, 2020.
Klaus Buchenau
With Ger Dujizings: ‘Russkij Regensburg’: Die russischsprachige Bevölkerung Regensburgs. Regensburg: Universitätsverlag, 2020.
Facetten des russischsprachigen Regensburgs. Eine Einleitung. In: Klaus Buchenau, Ger Duijzings (Hg.). ‘Russkij Regensburg’: Die russischsprachige Bevölkerung Regensburgs. Regensburg: Universitätsverlag, 2020, 7–17.
Marek Nekula
Marek Nekula, Tamah Sherman, Halina Zawiszová (eds.): Interests and Power in Language Management. Berlin et al.: Peter Lang, 2020.
Marek Nekula: Jazyk v prostoru – prostor v literatuře (Language in Space – Space in Literature). Prague: Karolinum, 2020.
Grenze und Sprachgrenze in der Sprachwissenschaft, in: Maria Klessmann, Dominik Gerst, Hannes Krämer (eds.). Grenzforschung: Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden: Nomos, 2020, 400–418.
Grenzen (in) der Kultur und Kunst, in: Marek Nekula, Agnes Tieze (eds.). Grenzen in der Kunst: Tschechische Kunst in drei Generationen. Berlin: Hatje Cantz, 2020, 12–27.
Codeswitching und mehrfache Adressierung in Maxim Billers Texten, in: Matthias Aumüller, Weertje Willms (eds.). Migration und Gegenwartsliteratur. Paderborn: Fink, 2020, 225–244.
Tod und Auferstehung der Nation: Religiöse Sprache im tschechischen ethnonationalen Opfernarrativ, in: Harriet Rudolph, Isabella von Treskow (eds.). Dynamiken der Viktimisierung in historischer Perspektive (16.–20. Jahrhundert), 243–258.
Kafkas Nomaden, in: Études Germaniques 75 (2020), Nr. 179–196.
Jacqueline Nießer
Die Wahrheit der Anderen. Transnationale Vergangenheitsaufarbeitung in Post-Jugoslawien am Beispiel der REKOM Initiative, Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2020.
With Juliane Tomann: Geschichte in der Öffentlichkeit analysieren. Jubiläen als Gegenstand von Public History und Angewandter Geschichte. In: APuZ 33-34/2020, 17–22.
Guido Hausmann
With Tanja Penter: Instrumentalisiert, verdrängt, ignoriert. Der Holodomor im Bewusstsein der Deutschen. In: Osteuropa 3-4/2020, 193–214.
Mirja Lecke
Privacy, Political Agency, and Constructions of the Self in Texts Written by Dissidents, in: Klepikova, T., Raabe, L. (eds). ‘Outside the "Comfort Zone"’: Performances and Discourses of Privacy in Late Socialist Europe. Berlin, De Gruyter, 285–310. DOI: 10.1515/9783110606874-012.
Kołodziejczyk, D.; Lecke, M.: Through the Iron Curtain: The Geopolitics of Writing in Eastern Europe. In: Hammond, Andrew (ed.): The Palgrave Handbook of Cold War Literature. Cham, 509–529.
„Конец солнечной Грузии! Колониальность в романах о Грузии, написанных после 1991 года, " Новое литературное обозрение 166 (6/2020), 515–533.
Stefan Gužvica
Komunistička partija Jugoslavije za vrijeme Velike čistke (1936–1940) [The Communist Party of Yugoslavia during the Great Purge (1936–1940)]. Zagreb: Srednja Europa, 2020 (to be published).
Before Tito: The Communist Party of Yugoslavia during the Great Purge, 1936–1940. Tallinn: University of Tallinn Press, 2020.