You are here:
Members' Publications
Here you can find the annual overviews of books, journal articles, book chapters, blog-posts and commentaries published by the members of the Graduate School in Regensburg.
2021
Marek Nekula
Lena Dorn, Marek Nekula und Václav Smyčka (Hg.): Zwischen nationalen und transnationalen Erinnerungsnarrativen in Zentraleuropa. Berlin, New York, 2021.
Jazyk v prostoru – prostor v literatuře (Language in Space – Space in Literature). Praha, 2021.
Klaus Buchenau
From grand estates to grand corruption. The battle about the possessions of prince Albert von Thurn und Taxis in interwar Yugoslavia, 2021.
Christentum und Kommunismus - mehr als nur eine Konfliktgeschichte! In: Rainer Bendel (Hg.): Christen unter totalitärer Herrschaft in Südosteuropa von 1945 bis ca. 1960. 15 Seiten, 2021.
Orthodoxe und Unierte in der Slowakei, 1918-1938. In: Martin Schulze Wessel, Martin Zückert (Hg.): Handbuch der Religions- und Kirchengeschichte der Slowakei. München: Oldenbourg, 2021.
Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. Erscheint vorauss. 2021 in: Ulf Brunnbauer, Marie-Janine Calic (Hg.): Handbuch zur Geschichte Südosteuropas Bd. 6; 50 Seiten. (gemeinsam mit Dietmar Müller und Bogdan Murgescu).
2020
Sabine Koller
Koller, Sabine: Jüdischer Opfertod, Selbst- und Antiviktimisierung in der jiddischen Literatur: Chaim Bialik und Lamed Shapiro im Vergleich, in: Rudolph, Harriet/von Treskow, Isabella (Hgg.): Opfer. Dynamiken der Viktimisierung vom 17. bis zum 21. Jahrhundert, Heidelberg 2020, S.115-134.
Ulf Brunnbauer
With John R. Lampe: The Routledge Handbook of Balkan and Southeast European History. Abingdon: Routledge Press, 2020.
Klaus Buchenau
With Ger Dujizings: ‘Russkij Regensburg’: Die russischsprachige Bevölkerung Regensburgs. Regensburg: Universitätsverlag, 2020.
Facetten des russischsprachigen Regensburgs. Eine Einleitung. In: Klaus Buchenau, Ger Duijzings (Hg.): ‘Russkij Regensburg’: Die russischsprachige Bevölkerung Regensburgs. Regensburg: Universitätsverlag, 2020, 7-17.
Marek Nekula
Marek Nekula, Tamah Sherman, Halina Zawiszová (eds.): Interests and Power in Language Management. Berlin et al.: Peter Lang, 2020. (In Vorbereitung)
Lena Dorn, Marek Nekula, Václav Smyčka (Hgg.): Erinnerungsnarrative zwischen dem Nationalen und Transnationalen in Zentraleuropa. Berlin, New York: De Gruyter, 2020.
Marek Nekula: Jazyk v prostoru – prostor v literatuře (Language in Space – Space in Literature). Prague: Karolinum, 2020.
Jacqueline Nießer
With Juliane Tomann: Geschichte in der Öffentlichkeit analysieren. Jubiläen als Gegenstand von Public History und Angewandter Geschichte. In: APuZ 33-34/2020, 17-22.
Guido Hausmann
With Tanja Penter: Instrumentalisiert, verdrängt, ignoriert. Der Holodomor im Bewusstsein der Deutschen. In: Osteuropa 3-4/2020, 193–214.
Mirja Lecke
Privacy, Political Agency, and Constructions of the Self in Texts Written by Dissidents. In: Klepikova, T., Raabe, L. (eds): ‘Outside the “Comfort Zone’: Performances and Discourses of Privacy in Late Socialist Europe. Berlin, De Gruyter, 285-310.
Stefan Gužvica
Komunistička partija Jugoslavije za vrijeme Velike čistke (1936-1940) [The Communist Party of Yugoslavia during the Great Purge (1936–1940)]. Zagreb: Srednja Europa, 2020 (to be published).
Before Tito: The Communist Party of Yugoslavia during the Great Purge, 1936-1940. Tallinn: University of Tallinn Press, 2020.