You are here:
Members' Publications
Here you can find the annual overviews of books and selected journal articles, book chapters, blog-posts and commentaries published by the members of the Graduate School in Regensburg.
2025
Marek Nekula
Literatura v prostoru – prostor v literatuře (Language in Space – Space in Literature). Praha: Karolinum.
Prag in Paul Eisners Essays und Feuilletons. In: Irina Wutsdorff (Hg.), Prag im / Feuilleton / in Prag. Bielefeld: Transkript.
Nachbarsprache Tschechisch: Ein Projekt. In: Steffen Höder, Philipp Krämer (Hgg.): Nachbarsprachen – Sprachnachbarn: Mehrsprachigkeit und Sprachpolitik in Deutschlands Grenzregionen. Baden-Baden: Nomos Verlag, 255-311 (Reihe „Border Studies. Cultures, Spaces, Orders“).
Mark Spoerer
Von einer NS-Autarkiegründung zum Exportunternehmen: Die Entwicklung des Chemiefaserwerks in Kelheim von 1935 bis 2004,Mark Spoerer und Martin Götz, Steiner, Stuttgart.
Anna Steigemann
Spaces of Solidarity. With Moritz Ahlert. Jovis.
2024
Katrin Boeckh
Emotion und Erinnerung. Erzählungen von „Ostarbeiterinnen“ aus der Ukraine, in: Deutsch-ukrainische Geschichten. Bruchstücke aus einer gemeinsamen Vergangenheit. Hg. Marieluise Beck, Jan Claas Behrends, Gelinada Grinchenko, Oksana Mikheieva. Ibidem: Hanno. In: Beck, Marieluise/Grinchenko, Gelinada/Mikheieva, Oksana (Hrsg.): Deutsch-ukrainische Geschichten. Bruchstücke aus einer gemeinsamen Vergangenheit. Stuttgart: ibidem, S. 141-153. (Open Access)
Emotion und Erinnerung. Erzählungen von „Ostarbeiterinnen“ aus der Ukraine. In: (Hrsg.): [wird nachgetragen]., S. 159-173. (Open Access)
Petro Werhun in der Sowjetunion: Zwischen kirchenpolitischer „Liberalisierung“ unter Stalin und Chruščevs „Tauwetter“. In: Turiy, Oleh/Christian, Weise (Hrsg.): Der Glaubenszeuge Petro Werhun. Leben und Dienst.. L'viv: Verlag der Ukrainischen Katholischen Universität, S. 91-105. (Open Access)
Soviet Injustice in Soviet Ukraine – a Historical Approach.. In: Institut für Ostrecht. Working Paper Nr. 3 des Projektes „‘Restorative Justice‘ in der Ukraine: Die (fehlende) Aufarbeitung des Sowjetunrechts von 1991 bis heute“.
85 Jahre Hitler-Stalin-Pakt. Der Deal mit den Nazis, den Putin für »keine schlechte Idee« hält. In: I, (in: Spiegel online).
#HitlerStalinPakt: Si vis pacem – überfalle deine Nachbarn?. In: IOS-Blog. (Open Access)
Die Orangene Revolution 2004/05 – Aufbruch der ukrainischen Zivilgesellschaft nach Westen. In: IOS-Blog. (Open Access)
Soviet Injustice in Soviet Ukraine – a Historical Approach. In: Homepage des Instituts für Ostrecht, (Open Access)
Ulf Brunnbauer
with Ther, Philipp/Wegenschimmel, Peter: In the Storms of Transformation. Two Shipyards between Socialism and the EU. Toronto: University of Toronto Press.
with Zeric, Sara: „The gastarbeiters built everything for us.” Migrations, Memories, and Emptiness in the Dalmatian Hinterland. In: Contemporary Southeastern Europe, 11, 1, 2024. (Zeitschrift mit Impact Factor, Zeitschrift referiert, Open Access).
Ein Gespräch über Migration und den Balkan: Karl Kaser im Dialog mit Ulf Brunnbauer. In: Wolf, Michaela (Hrsg.): Visionen Historischer Anthropologie im südöstlichen Europa. Karl Kaser – Die Diskussion weiterführen. Münster: LIT, S. 13-22.
Nachkriegsordnung und Kalter Krieg: Die Staatssozialistischen Länder. In: Grandits, Hannes/Clewing, Konrad (Hrsg.): Handbuch zur Geschichte Südosteuropas, Band 3: Staatlichkeit und Politik in Südosteuropa nach 1800. Berlin, Boston: de Gruyter Oldenbourg, S. 595-719.
Anne Brüske
with Karoline Thaidigsmann. "Horror, not Nostalgia. Socialism, Diaspora and Family in Cuban and Polish Post-Millennium Graphic Novels." Family Constellations and Transnational Historical Imaginaries in Contemporary Ibero-American and Slavic Literatures, edited by Jobst Welge, Ángela Caldéron Villarino, et al., De Gruyter, pp. 27–61.
DOI: 10.1515/9783111208664-003
"¿Redefinir la nación a partir de una memoria cubana multidireccional? Imaginarios históricos judíos y constelaciones familiares en novelas cubanas diaspóricas." Rassegna iberistica, vol. 47, 2024, pp. 65–81.
DOI: 10.30687/978-88-6969-833-0/005
Klaus Buchenau
(zusammen mit Matthias Fechner): Die verlorene Wissenschaft. Versuch einer Katharsis nach Corona. Berlin: Ibidem. 473 S. (Klartext. Schriften zu Politik und Gesellschaft, Bd. 2).
Latin America and Eastern Europe. Ideas for Historical Comparisons. In: Tokovi Istorije 3/2024, S. 65-86.
Einleitende Reflexionen. In: Klaus Buchenau, Matthias Fechner (Hg.): Die verlorene Wissenschaft. Versuch einer Katharsis nach Corona. Berlin 2024, S. 11-15.
Wo blieb der Geist des Widerspruchs in den Geisteswissenschaften? Eine wissenssoziologische Spurensuche. In: Klaus Buchenau, Matthias Fechner (Hg.): Die verlorene Wissenschaft. Versuch einer Katharsis nach Corona. Berlin 2024, S. 249-270.
Ger Duijzings
Srebrenica (never) again? Responding to the Bavarian Action Plan against Antisemitism, seeFField Blog, 2024-10-30.
Bulagian Cartrader, seeFField Blog, 2024-05-31.
Making precarious migrant workers visible and audible through art and ethnography In: Cathrine Bublatzky, Burcu Dogramaci, Kerstin Pinther and Mona Schieren (eds.), Entangled histories of art and migration: theories, sites and research methods. Bristol: Intellect Books, 38-56.
Astrid Ensslin
Reading Digital Fiction: Narrative, Cognition, Mediality. New York, 2024.
with James O’Sullivan (eds) “Games and Digital Humanities”, special issue of Reviews in Digital Humanities, 5:12, 2024.
with Sarah Riley, Carla Rice, Siobhán Healy-Cullen, Katrin Tiidenberg, Alexandra Hawkey, Adrienne Evans, Christine Stephens, Jessica Tappin and Tracy Morison, “Problematising menstrual tracking apps: Presenting a novel critical scoping review methodology for mapping and interpreting research literature”, Psychology & Health, 22:1. doi: 10.1080/08870446.2024.2445518.
with Jason Nelson, “Co-creative Multimodal Authorship as Procedural Performance with DALL-E”, in Will Slocombe and Genevieve Liveley (eds) The Routledge Handbook of AI and Literature. New York: Routledge, 315-331.
with James O’Sullivan “Guest Editors’ Note”, Reviews in Digital Humanities, special issue on “Games and Digital Humanities”, 5:12, December 2024.
with Alice Bell, “Postdigital Reading Strategies in Emersive VR Fiction: Empirical Insights,” Anglica. An International Journal of English Studies, 33 (2), 51-70.
with Kübra Aksay, Simone Blessing, Sebastian R. Richter und Fiona S. Schönberg “Zur Konstruktion des ‘Bookish Players’ in Pentiment“, in A. Brandenburg, L. Haasis and A. van Beek (eds) “Zeitenwende: Interdisziplinäre Zugänge zum Spiel Pentiment“, Mittelalterblog, Sept 12th 2024. doi.org/10.26012/mittelalter-32373.
Guido Hausmann
Der Kyjiwer Majdan 2014-2024: Vom Entstehen und Wandel neuer Erinnerungsorte. [The Kyiv Majdan 2014-2024: The emergence and transformation of new places of remembrance]. (Hrsg.): Mai Erziehungsforum: Von der Diktatur zur Demokratie. [May Educational Forum: From dictatorship to democracy]. Gwangju, Südkorea 2024, S. 27-33.
Der Maidan 2013-2014: Folgen und Erinnerungen. [The Maidan 2013-2014: consequences and memories]. (Hrsg.): Mai Erziehungsforum: Von der Diktatur zur Demokratie. [May Educational Forum: From dictatorship to democracy]. Gwangju, Südkorea 2024, S. 285-291.
Die Ukraine nach 1991: Europäische Gedenkkultur und Dekommunisierung. [Ukraine after 1991: European culture of remembrance and decommunisation]. (Hrsg.): Die Rolle des Gedenkens und der Bildung im Umgang mit der europäischen Vergangenheit. [The role of remembrance and education in dealing with Europe's past]. Jeju, Südkorea 2024, S. 91-100. (Diese Publikation erschien im Rahmen des internationalen 4-3-Symposiums zu Menschenrechten 2024 in Jeju, Südkorea).
Katharina Kucher
Kindheit in Russland. Damals 1, S. 45–46, 2024.
Eine russische adlige Kindheit in drei Spalten. Adolphe Pascaults Tagebuch über die Erziehung Jurij Samarins im frühen 19. Jahrhundert [A Russian aristocratic childhood set out in three columns. Adolphe Pascault's diary about Iurii Samarin's upbringing in the early 19th century]. In: Copernico. History and Cultural Heritage in Eastern Europe, 2024.
Marek Nekula
Thematic volume „Třetí prostor české literatury“. Literární archiv 56. Praha: LA PNP.
Sprachbiographien in der Historischen Soziolinguistik. In: Andreas Bieberstedt, Klaas-Hinrich Ehlers, Lea-Marie Kenzler, Ingrid Schröder (Hgg.), Linguistische Sprachbiographieforschung: Herausforderungen und Perspektiven eines aktuellen Forschungsparadigmas. Berlin: Peter Lang Verlag.
Kafkas tschechische Rezeption im Lichte seiner frühen Illustrationen. In: Sebastian Schmidt (Hg.), Illustrationen zu Franz Kafka. Regensburg. Kunstforum – Ostdeutsche Galerie, 2024, S. 12–51.
Franz Kafka: Languages and images of (Prague’s) public space. In: Marie Rakušanová, Nicholas Sawicki (eds.), Through the Eyes of Franz Kafka: Between Image and Language. Prague: KANT, Gallery of West Bohemia in Pilsen, 166–197.
Particles. In: Marc L. Greenberg, Lenore A. Grenoble (eds), Encyclopaedia of Slavic Languages and Linguistics. Amsterdam: Brill.
Jungmannův koncept „dobrého autora“ jako kulturní praxe. Acta Musei Nationalis Pragae – Historia litterarum 69 (2024), No. 1–2, 29–39.
Mark Spoerer
C&A: une entreprise familiale dans la zone de conflit entre capital et contrôle (1902–1961) In: Les métamorphoses du commerce: L'entreprise Casino au miroir de la branche depuis la fin du XIXe siècle, Saint-Étienne 2024.
Civil aircraft procurement and colonial ties: Evidence on the market for jetliners, 1952-89, Tobias A. Jopp und Mark Spoerer, Journal of Transport History 45.
The German Cliometrics Database, Tobias A. Jopp und Mark Spoerer, Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 111, 209-219.
Forschungsdaten in der Schnittmenge von Geschichts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften: neue Datenrepositorien für die wirtschafts- und sozialhistorische Forschung, Mark Spoerer, Laetita Lenel, Christian Mathieu und Sven Vlaeminck, Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 71, 296-303.
Natali Stegmann
Entre internationalisme et antibolchevisme : la collaboration entre la Pologne et l’OIT dans les années 1920, in : Marine Dhermy-Mairal, Sandrine Kott, Isabelle Lespinet-Moret, Marieke Louis (Hg.), Mondialisation et Justice sociale. Un siècle d’action de l’Organisation internationale du travail, Paris: Éditions de la Sorbonne, 2024, 41–53.
Marie Curie (1867–1934): Naturwissenschaftlerin, Doppelte Nobelpreisträgerin, Genie, in: Copernico. Geschichte und kulturelles Erbe im östlichen Europa. URL: https://www.copernico.eu/de/link/64d60dd34fc653.31764858 (30-03-2024).
mit Andreas Becker und Theresa Müller: Der Kollege von ‚drüben’: Gastwissenschaftler*innen an der Uni Regensburg im Kalten Krieg. In: Frictions (10.01.2024), doi: 10.15457/frictions/0028.
Anna Steigemann
THE CITY AS A BATTLEGROUND. SITUATED INTERSECTIONS OF INEQUALITY AND VIOLENCE. With Bernroider, L. Born, M. Kurz, C., Un Gang Sung. Routledge.
Juliane Tomann
mit Marcus Böick, Jan Kellershohn: Unter den Trümmern. Plädoyer für eine Erforschung ostdeutscher Industriekulturen, in: Jahrbuch Deutsche Einheit 5 (2024), S. 191-209.
2023
Ulf Brunnbauer
Geschichte Südosteuropas (2), Ditzingen 2023.
Side Effects of “Phantom Pains”: How Bulgarian Historical Mythology Derails North Macedonia’s EU Accession. In: Comparative Southeast European Studies 70 (4), S. 722-739.
Southeastern Europe as a Laboratory of Migration Research: What Turns Emigration into a Story?. In: Dimou, Augusta/Dragostinova, Teodora/Ivanova, Veneta (Hrsg.): Re-Imagining the Balkans: How to Think and Teach a Region. Berlin, München: de Gruyter Oldenbourg, 2023, S. 247-256.
“Serbs – the People that Ceases to Exist.” Bela Kuga, Demographic Anxieties, and Nationalism in Serbia. In: Blog Transforming Anxieties of Aging, 2023. (Open Access)
„Фантомските болки“ на Бугарија за Македонија [Phantomschwerden Bulgariens um Mazedonien]. In: Nezavisen, 2023 (Übersetzung einer gekürzten Version eines Aufsatzes in Compsees). (Open Access)
Congealed Labor, Preserved Fish: From the Adriatic towards a global history of the canned sardine. In: Frictions, 2023. (Open Access)
Katrin Boeckh
Back to the USSR - Russlands sowjetische Vergangenheit, Stuttgart 2023.
Boeckh, Katrin: Alexander Frison (1875–1937), ein russlanddeutscher Germaniker unter Stalin. In: Heimatbuch der Deutschen aus Russland, S. 95-107.
Boeckh, Katrin: Drei Tage, die die Ukraine veränderten: Die Pseudo-Synode von Lemberg vom 8. Bis 10. März 1946 und die „Liquidierung“ der Griechisch-Katholischen Kirche in Galizien, In: Bendel, Rainer/Pech, Robert (Hrsg.): Christen und totalitäre Herrschaft in den Ländern Ostmittel- und Südosteuropas von 1945 bis in die 1960er Jahre 53, S. 193-210.
Mirja Lecke
Cosmopolitan Spaces in Odesa - A Case Study of an Urban Context. Boston 2023.
Katharina Kucher
Kindheit als Privileg - Bildungsideale und Erziehungspraktiken in Russland (1750-1920), Frankfurt, New York 2023.
Sabine Koller
Bergelsohn Dovid, Koller Sabine (Hg.) "Die Welt möge Zeuge sein", Berlin 2023.
„Nachwort: Dovid Bergelson – Ein Leben für die jiddische Literatur“. In: Koller Sabine (Hg.). "Die Welt möge Zeuge sein." Berlin 2023. S. 327-378.
Kvitko Leyb, Koller Sabine (Hg.). Tollpatsch Lemmel. Berlin 2023.
Nachwort in: Leyb Kvitko. Tollpatsch Lemmel. Berlin 2023. S. 48-58.
“Anti-Jewish Violence, Jewish Art and Literature: The Pogroms of 1919 and the Kultur-Lige.” In: Building Modern Jewish Culture. The Yiddish Kultur-Lige. Studies in Yiddish (20), Oxford 2023. S. 122-137.
Juliane Tomann
Reenactment Case Studies. Global Perspectives on Experiential History. London, New York 2023.
Reenactment in der DDR und der BRD. Eine akteurszentrierte Sondierung. In: Zeitschrift für Empirische Kulturwissenschaft 119, 2023 (1), 68–81.
"You can’t just put men in the field and be accurate”: Women in the American Revolutionary War Reenactment, in: Vanessa Agnew, Juliane Tomann, and Sabine Stach (eds.): Reenactment Case Studies. Global Perspectives on Experiential History, Routledge 2023 (1), p. 217-235.
Die Figur des Kleinen Aufständischen in der Sammlung Reinhart Kosellecks, in: Lisa Regazzoni (Hg.): Vom Ding und Unding der Geschichte. Annäherung an die Figurensammlung Reinhart Koselleck, Bielefeld 2023, S. 125-131.
Doing Gender in Historical Reenactments. In: Public History Weekly 11 (2023) 6, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2023-22010.
X-MEM Project Team: Virtual Reality Beyond the ‘Time Machine’ – A Manifesto. In: Public History Weekly 11 (2023) 6, DOI: 10.1515/phw-2023-22067.
Klaus Buchenau
Geschichte Südosteuropas (2), Ditzingen 2023.
From Grand Estates to Grand Corruption: The battle over the possessions of Prince Albert of Thurn and Taxis in Interwar Yugoslavia. Paderborn 2023.
Eine russisch-islamische Synthese? Interaktionsmuster zwischen Christen, Muslimen und Staat im Wolgaraum vom Mittelalter bis in die Gegenwart. In: IOS Mitteilungen (70) 2023. https://www.dokumente.ios-regensburg.de/publikationen/mitteilungen/mitt_70.pdf.
Jacqueline Nießer
Review: Julianne Funk, Nancy Good and Marie E. Berry (2020): Healing and Peacebuilding after War. Transforming Trauma in Bosnia and Herzegovina. In Comparative Southeast European Studies. 09/2023.
Die verflochtene Geschichte der Freikörperkultur in Italien und Jugoslawien. In: Zibaldone – Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart, Themenheft „Kontaktzone Adria“ (74) , 21–32.
Natali Stegmann
Demokratisierung durch Umverteilung? Bodenreformen und Sozialpolitik in der Tschechoslowakei und in Polen. In: Verflochtene Herausforderungen politischer und gesellschaftlicher Demokratisierung Ostmitteleuropas Demokratien zwischen den Kriegen, 51–66.
Ger Duijzings
If cars could walk: postsocialist streets in transformation, Oxford & New York, 2023.
Astrid Ensslin
Routledge Companion to Literary Media, New York 2023.
“Electronic Literatures as Postcomparative Media” In: CompLit: Journal of European Literature, Arts and Society, 1(5).
“Das politische Potenzial der Folk Mechanic in indigenen Videospielen”. In: Spiel*Kritik: Kritische Perspektiven auf Videospiele im Kapitalismus. Bielefeld: transcript, pp. 251-272.
“Paths to Transformation Across Contemporary Reading Practices: The Role of Motivations and Genre Preferences”, Psychology of Aesthetics, Creativity and the Arts. 2023
“Protokoll 06: MyChatGPT – an Epistolary, Digital-born Autofiction”, in Anna Tuschling, Andreas Sudmann & Bernhard Dotzler (eds) ChatGPT und andere Quatschmaschinen: Gespräche mit künstlicher Intelligenz. Bielefeld: transkript, pp. 51-53.
“Contemporary Critical Bibliotherapy and Its Uses in Creative, Digital-Born Body Image Interventions”. In: Routledge Companion to Literary Media. New York 2023.
Marek Nekula
Jazyk v prostoru – prostor v literatuře (Language in Space – Space in Literature). Prague 2023.
Prag in Paul Eisners Essays und Feuilletons. In: Irina Wutsdorff (Hg.), Prag im / Feuilleton / in Prag. Bielefeld: Transkript, eingereicht 2018.
Tschechisch und Tschechien. In: Nachbarsprachen – Sprachnachbarn: Mehrsprachigkeit und Sprachpolitik in Deutschlands Grenzregionen. Baden-Baden 2023.
Sprachbiographien in der Historischen Soziolinguistik. In: Linguistische Sprachbiographieforschung: Herausforderungen und Perspektiven eines aktuellen Forschungsparadigmas. Berlin 2023.
Particles. In: Encyclopaedia of Slavic Languages and Linguistics. Amsterdam 2023.
Mark Spoerer
An Economic History of the First German Unification: State Formation and Economic Development in a European Perspective, London 2023.
Fiscal regime, nation-building, and state capacity: interactions among public finances, national unification, and economic development Mark Spoerer In: An Economic History of the First German Unification: State Formation and Economic Development in a European Perspective, London 2023.
Cliometrics and the Study of German History In: Handbook of Cliometrics, Heidelberg 2023.
Textilproduktion und -versorgung 1933-1945 In: Handbuch Wirtschaft im Nationalsozialismus, Berlin 2023.
Zwangsarbeit In: Handbuch Wirtschaft im Nationalsozialismus, Berlin 2023.
Historisch-statistische Daten In: Clio Guide – Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften (3), Clio online 2023.
Introduction: Digital History Ulrich Fritsche und Mark Spoerer Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 64, 1-7 2023.
Expectation Formation in Pre-modern Times 2023.
Civil Aircraft Procurement and Colonial Ties: Evidence on the market for jetliners, 1952-1989
Diskussionspapier 2023.
2022
Juliane Tomann
Female Counter Curation: Women’s Engagement in Napoleonic War Reenactment in Poland. In: International Public History, Dezember 2022.
with Torsten Kathke / Mirko Uhlig: Curation as a Social Practice: Counter-Narratives in Public Space, in: International Public History, December 2022 (Introduction to Special Section).
Ulf Brunnbauer
Philipp Ther, Ulf Brunnbauer, Piotr Filipkowski, Andrew Hodges, Stefano Petrungaro, Peter Wegenschimmel (eds.): In den Stürmen der Transformation – Zwei Werften zwischen Sozialismus und EU. Das Werftenkollektiv edition suhrkamp. Berlin, Suhrkamp.
Sabine Koller
„‘In yidishn vort, vi s’iz vild, vi s’iz mild, vi s’iz tayer…‘ – Dovid Hofshteyns dichterische Verortung des Jiddischen“. In: Reichert, Carmen, Bannasch, Bettina u. Wildfeuer, Alfred (eds.): Zukunft der Sprache, Zukunft der Nation. Verhandlungen des Jiddischen und Jüdischen im Kontext der Czernowitzer Sprachkonferenz. Berlin e.a. DeGruyter, 285–303. (Conditio Judaica; 97)
With Gal-Ed, Efrat, Natasha Gordinsky, and Yfaat Weiss (eds.). In Their Surroundings. Localizing Modern Jewish Literatures in Eastern Europe. 1. Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, doi.org/10.13109/9783666306112.
Marek Nekula
Interests and Power in Language Management von Marek Nekula, Tamah Sherman, Halina Zawiszová (eds.), Berlin et al.: Peter Lang.
Jacqueline Nießer
Jacqueline Nießer, Elisa Satjukow und Claudia Weber: Themenschwerpunkt „Südosteuropa ist tot? Lang lebe der Balkan! Positionierungen in einem interdisziplinären Forschungsfeld“. Südost-Forschungen. Internationale Zeitschrift für Geschichte, Kultur und Landeskunde Südosteuropas. Jg. 81, 2022 (Seite 1-7, 34-56)
Der Krieg als gemeinsames Erbe – Transnationale Vergangenheitsaufarbeitung nach dem Zerfall Jugoslawiens. In: "Religion und Gesellschaft in Ost und West" 4-5/2022,18–21.
Die verflochtene Geschichte der Freikörperkultur in Italien und Jugoslawien. In: Zibaldone – Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart, Themenheft „Kontaktzone Adria“, Nr. 74, Herbst 2022, 21–32.
Natali Stegmann
Grenzgänger und Entsandte: Polnische Mitarbeiter und Delegierte bei der International Labour Organisation (ILO), 1919–1950. In: Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung 17 (2022)/3, 393–421, doi.org/10.25627/202271311228.
2021
Julia Herzberg
The Nature of Cold. Russia’s Climate and the Russian Academy of Science in the 18th Century. In: Julia Herzberg, Andreas Renner, Ingrid Schierle (eds.). The Russian Cold, Histories of Ice, Frost, and Snow, (= The Environment in History), New York.
Alexander Graser
Rechtstransfer: Begriffe, Kontexte und Deutungen - Ein kartographischer Versuch. In: Alpay Hekimler (ed.). Festschrift für Otto Kaufman – Otto Kaufmann için Armağan, Legal Yayınevi, Istanbul.
Heike Karge
Der Charme der Schizophrenie. Psychiatrie, Krieg und Gesellschaft im serbokroatischen Raum, Berlin: De Gruyter (= Band 164 der Reihe Südosteuropäische Arbeiten).
Psychiatrie Diagnostik und klinische Praxis im Ersten Weltkrieg. In: Timm Beichelt, Clara Maddalena Frysztacka, Claudia Weber, Susann Worschech (eds.). Ambivalenzen der Europäisierung. Beiträge zur Neukonzeptualisierung der Geschichte und Gegenwart Europas. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 239–251.
Mark Spoerer
Fiskalregime, Nation Building und State Capacity: Welche Wechselwirkungen gab es zwischen öffentlichen Finanzen, Reichsgründung und wirtschaftlicher Entwicklung? In: Ulrich Pfister, Jan-Otmar Hesse, Mark Spoerer und Nikolaus Wolf (eds.), Deutschland 1871 – die Nationalstaatsbildung und der Weg in die moderne Wirtschaft, Mohr Siebeck, Tübingen.
Diskurs, Narrativ, Sonderweg, Hitler, Turn: Konjunkturen geschichtswissenschaftlicher Begriffe im "Clio Viewer". Mark Spoerer, Lino Wehrheim und Tobias A. Jopp, Historische Zeitschrift 313 (129–154).
Infant Company Protection in the German Semi-Synthetic Fibre Industry: Market Power, Technology, the Nazi Government and the Post-1945 World Market. Mark Spoerer und Jonas Scherner, Business History 63.
Turn, Turn, Turn. A Digital History of German Historiography, 1950–2019. Mark Spoerer, Lino Wehrheim und Tobias A. Jopp – Working Paper.
Jacqueline Nießer
The Region after Yugoslavia, in: Connections. A Journal for Historians and Area Specialists, July 2021. URL: www.connections.clio-online.net/article/id/artikel-5244.
Marek Nekula
Zwischen nationalen und transnationalen Erinnerungsnarrativen in Zentraleuropa. In: Lena Dorn, Marek Nekula, Václav Smyčka (eds.). De Gruyter: Berlin, New York.
Franz Kafka. Pour une lecture en contexte. Traduction et préface de Marie-Odile Thirouin. Paris: Classiques Garnier.
Klaus Buchenau
The Third Path into the Twilight? Corruption in Socialist Yugoslavia, in: Tokovi istorije (3/2021).
Natali Stegmann
Paul Șeulean, Albert Weber, Natali Stegmann, Svetlana Suveica (eds.): Deutsche Parlamentarierreden in Zwischenkriegsrumänien. Protokolle aus dem Abgeordnetenhaus und dem Senat (1919–1940), Berlin: Frank & Timme (=DigiOst 13) 2021.
Björn Hansen
On the Permeability of Grammars: Syntactic Pattern Replications in Heritage Croatian and Heritage Serbian Spoken in Germany. In: Grković-Major, Jasmina / Hansen, Björn / Sonnenhauser, Barbara (eds.): Diachronic Slavonic Syntax: The interplay between internal development, language contact and metalinguistic factors. Björn Hansen, Berlin: Mouton de Gruyter.
Ulf Brunnbauer
Facing the Balkans. Eine Region des Wandels und der Widersprüche, Bayerische Staatsbibliothek (eds.): Facing the Balkans. Südosteuropa in Fotografien von Harald Schmitt. Berlin/ Bielefeld: Kerberverlag, 14–21.
Flucht und Vertreibung der Deutschen aus Südosteuropa nach dem Zweiten Weltkrieg: Jugoslawien, Rumänien und Ungarn im Vergleich. In: Einsichten/ Perspektiven. Bayerische Zeitschrift für Politik und Geschichte (1/2021), 76–89.
Phantomschmerzen: Bulgariens Geschichtspolitik und die Blockade der EU-Beitrittsverhandlungen mit Nordmakedonien. In: Erinnerungskulturen. Erinnerung und Geschichtspolitik im östlichen und südöstlichen Europa, Ulf Brunnbauer.
Where is the Migration Innovation? The Habsburg State vs. Facilitators of Migration. In: Migrant Knowledge (Erweiterte Version: Kicked out of Krapina (Croatia): Emigration Agents and Habsburg Bureaucrats, Ulf Brunnbauer.
Brunnbauer, Ulf/Bracewell, Wendy: The Past, Present, and Future of Comparative History in East Central Europe and Beyond. Roundtable Discussion. In: East Central Europe, 328–344.
2020
Heike Karge
Industrija predelave rib v Istri med jugoslovansko vojaško upravo (1945–1947), in: Iva Kosmos, Tanja Petrović, Martin Pogačar (eds.). Zgodbe iz konzerve. Zgodovine predelave in konzerviranja rib na severovzhodnem Jadranu. Ljubljana 2020, 122–139.
Julia Herzberg
Faith on the menue: Conflicts around Fasting in Russia (16th–18th Century), in: Kritika: Explorations in Russian and Eurasian History 21 (2020), H. 2, 371–400.
Kältejagd. Jakutien und die Entdeckung, Verschiebung und der Verlust des Kältepols, in: Alexander Ananyev, Klaus Gestwa (eds.). Die Geschichte der Arktis, Paderborn 2020.
Volker Depkat
Autobiography as Political Legacy in Transition Periods. Benjamin Franklin and Konrad Adenauer Compared, in: The European Journal of Life Writing IX (2020), Be51–Be74. https://doi.org.10.21827/ejlw.9.37325.
Alexander Graser
Zugang zum Recht: Kein Thema für die deutsche (Sozial-)Rechtswissenschaft?, in: Zeitschrift für ausländisches und internationales Arbeits- und Sozialrecht (ZIAS). 2020, 13–30.
Natali Stegmann
Polen und die International Labour Organisation (ILO): Expertenwissen und Verwaltungshandeln im Umbruch von 1919 bis 1926, in: Střed / Centre 2020/2 (=Technocracy between Politics and Business 1918-1989), 9–27.
Poland and the Versailles Order: Intersections of transnational, international and national actions in social politics”, in: Madalena Gibiec, Grzegorz Hryciuk, Robert Klementowski (Hg.). Rozpad imperiów. Kształtowanie powojennego ładu w Europie Środkowo-Wschodniej w latach 1918–1923, Wrocław, Warszawa : Instytut Pamięci Norodowej 2020, 286–302.
Negotiating Social Needs: Ideas of a Good Life in Late Socialist Poland, in: Lukas Raabe, Tatjana Klepikova (Hg.). Privacy Outside Its "Comfort Zone". Performances and Discourses of Privacy in Late Socialist Europe, Berlin / Boston, 73–92.
Sabine Koller
Koller, Sabine: Jüdischer Opfertod, Selbst- und Antiviktimisierung in der jiddischen Literatur: Chaim Bialik und Lamed Shapiro im Vergleich, in: Rudolph, Harriet/von Treskow, Isabella (eds.). Opfer. Dynamiken der Viktimisierung vom 17. bis zum 21. Jahrhundert, Heidelberg 2020, 115–134.
Ulf Brunnbauer
With John R. Lampe: The Routledge Handbook of Balkan and Southeast European History. Abingdon: Routledge Press, 2020.
Dierk Hoffmann, Ulf Brunnbauer (eds.): Transformation als soziale Praxis. Mitteleuropa nach dem Boom (= Zeitgeschichte im Gespräch, Bd. 32). Berlin: Metropol, 2020.
Klaus Buchenau
With Ger Dujizings: ‘Russkij Regensburg’: Die russischsprachige Bevölkerung Regensburgs. Regensburg: Universitätsverlag, 2020.
Facetten des russischsprachigen Regensburgs. Eine Einleitung. In: Klaus Buchenau, Ger Duijzings (Hg.). ‘Russkij Regensburg’: Die russischsprachige Bevölkerung Regensburgs. Regensburg: Universitätsverlag, 2020, 7–17.
Marek Nekula
Marek Nekula, Tamah Sherman, Halina Zawiszová (eds.): Interests and Power in Language Management. Berlin et al.: Peter Lang, 2020.
Marek Nekula: Jazyk v prostoru – prostor v literatuře (Language in Space – Space in Literature). Prague: Karolinum, 2020.
Grenze und Sprachgrenze in der Sprachwissenschaft, in: Maria Klessmann, Dominik Gerst, Hannes Krämer (eds.). Grenzforschung: Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden: Nomos, 2020, 400–418.
Grenzen (in) der Kultur und Kunst, in: Marek Nekula, Agnes Tieze (eds.). Grenzen in der Kunst: Tschechische Kunst in drei Generationen. Berlin: Hatje Cantz, 2020, 12–27.
Codeswitching und mehrfache Adressierung in Maxim Billers Texten, in: Matthias Aumüller, Weertje Willms (eds.). Migration und Gegenwartsliteratur. Paderborn: Fink, 2020, 225–244.
Tod und Auferstehung der Nation: Religiöse Sprache im tschechischen ethnonationalen Opfernarrativ, in: Harriet Rudolph, Isabella von Treskow (eds.). Dynamiken der Viktimisierung in historischer Perspektive (16.–20. Jahrhundert), 243–258.
Kafkas Nomaden, in: Études Germaniques 75 (2020), Nr. 179–196.
Jacqueline Nießer
Die Wahrheit der Anderen. Transnationale Vergangenheitsaufarbeitung in Post-Jugoslawien am Beispiel der REKOM Initiative, Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2020.
With Juliane Tomann: Geschichte in der Öffentlichkeit analysieren. Jubiläen als Gegenstand von Public History und Angewandter Geschichte. In: APuZ 33-34/2020, 17–22.
Guido Hausmann
With Tanja Penter: Instrumentalisiert, verdrängt, ignoriert. Der Holodomor im Bewusstsein der Deutschen. In: Osteuropa 3-4/2020, 193–214.
Mirja Lecke
Privacy, Political Agency, and Constructions of the Self in Texts Written by Dissidents, in: Klepikova, T., Raabe, L. (eds). ‘Outside the "Comfort Zone"’: Performances and Discourses of Privacy in Late Socialist Europe. Berlin, De Gruyter, 285–310. DOI: 10.1515/9783110606874-012.
Kołodziejczyk, D.; Lecke, M.: Through the Iron Curtain: The Geopolitics of Writing in Eastern Europe. In: Hammond, Andrew (ed.): The Palgrave Handbook of Cold War Literature. Cham, 509–529.
„Конец солнечной Грузии! Колониальность в романах о Грузии, написанных после 1991 года, " Новое литературное обозрение 166 (6/2020), 515–533.
Stefan Gužvica
Komunistička partija Jugoslavije za vrijeme Velike čistke (1936–1940) [The Communist Party of Yugoslavia during the Great Purge (1936–1940)]. Zagreb: Srednja Europa, 2020 (to be published).
Before Tito: The Communist Party of Yugoslavia during the Great Purge, 1936–1940. Tallinn: University of Tallinn Press, 2020.